Einzeigeruhr Klassiker N° 03 von MeisterSinger aus Edelstahl mit Datum, Saphirglas, Swiss made, Sellita SW 200-1, 40 mm, Automatik, 38 Stunden Gangreserve, Wasserdicht bis zu 5 bar.
Pangaea Day Date



Das Wichtigste erkennen: Datum, Wochentag und Stunde. Hektik? Fehlanzeige!
2.090,00 €
In dieser Ausführung der Pangaea Day Date stehen Zifferblattrand sowie Datums- und Wochentagsring in Bordeaux im Kontrast zum tiefen Schwarz des übrigen Blattes. Datums- und Wochentagsringe sind komplett freigelegt, strukturieren das Zifferblatt und verleihen ihm Tiefe. Der kleine Pfeil bei 12 Uhr verweist auf das aktuelle Datum und den Wochentag.
Gehäuse
Das elegante, schlanke Edelstahlgehäuse mit 40mm Durchmesser ist bis 5 bar wasserdicht und trägt ein gewölbtes Saphirglas über dem Zifferblatt. Durch den 6-fach verschraubten Glassichtboden lässt sich das Werk bei seiner Präzisionsarbeit beobachten.
Technik
Im Inneren der Pangaea Day Date tickt das Schweizer Automatikwerk Sellita SW220. Um Mitternacht ordnen sich die gegenläufigen Ringe blitzschnell zu einem neuen Tagesdatum an. Der Rotor versorgt Automatikuhrwerk mit einer Gangreserve von 38 Stunden.
Besonderheiten
Trotz des komplexen mechanischen Innenlebens ist die Pangaea Day Date nur 10,5mm hoch und gehört zu den elegantesten MeisterSinger Uhren. Mit der ungewöhnlichen Art, Tag und Datum auf offenen Ringen anzuzeigen, wurde die Pangaea Day Date mit dem Red Dot, dem German Design sowie dem Good Design Award ausgezeichnet.
Technik
Automatik
26 Steine
28800 Halbschwingungen pro Std. – 4 Hz
Gangreserve 38 Std.
Glas
Gehäuse
Durchmesser 40 mm
Höhe 10,5 mm
Wasserdichtigkeit
Pangaea Day Date



Das Wichtigste erkennen: Datum, Wochentag und Stunde. Hektik? Fehlanzeige!
2.090,00 €
In dieser Ausführung der Pangaea Day Date stehen Zifferblattrand sowie Datums- und Wochentagsring in Petrol im Kontrast zum tiefen Schwarz des übrigen Blattes. Datums- und Wochentagsringe sind komplett freigelegt, strukturieren das Zifferblatt und verleihen ihm Tiefe. Der kleine Pfeil bei 12 Uhr verweist auf das aktuelle Datum und den Wochentag.
Gehäuse
Das elegante, schlanke Edelstahlgehäuse mit 40mm Durchmesser ist bis 5 bar wasserdicht und trägt ein gewölbtes Saphirglas über dem Zifferblatt. Durch den 6-fach verschraubten Glassichtboden lässt sich das Werk bei seiner Präzisionsarbeit beobachten.
Technik
Im Inneren der Pangaea Day Date tickt das Schweizer Automatikwerk Sellita SW220. Um Mitternacht ordnen sich die gegenläufigen Ringe blitzschnell zu einem neuen Tagesdatum an. Der Rotor versorgt Automatikuhrwerk mit einer Gangreserve von 38 Stunden.
Besonderheiten
Trotz des komplexen mechanischen Innenlebens ist die Pangaea Day Date nur 10,5mm hoch und gehört zu den elegantesten MeisterSinger Uhren. Mit der ungewöhnlichen Art, Tag und Datum auf offenen Ringen anzuzeigen, wurde die Pangaea Day Date mit dem Red Dot, dem German Design sowie dem Good Design Award ausgezeichnet.
Technik
Automatik
26 Steine
28800 Halbschwingungen pro Std. – 4 Hz
Gangreserve 38 Std.
Glas
Gehäuse
Durchmesser 40 mm
Höhe 10,5 mm
Wasserdichtigkeit
N° 03 – 40 mm
Nimmt den Schwung des Alltags auf und gibt ihn auf kleinerem 40 mm- Spielfeld mit Datum und einem Zeiger gelassen zurück.
1.790,00 €
Das elfenbeinfarbene Zifferblatt der N°03-40mm ziert feine cognacfarbene Akzente, eine geschwungene Serifenschrift und einen äußeren Zifferblattring, der dem ganzen Ensemble Tiefe und Lebendigkeit verleiht. Oberhalb der 6 Uhr Position ist das cognacfarben eingefasste, kreisrunde Datumsfenster platziert.
Gehäuse
Das schlanke Edelstahlgehäuse mit 40mm Durchmesser ist bis 5 bar wasserdicht und trägt ein gewölbtes Saphirglas über dem Zifferblatt. Durch den 6-fach verschraubten Glassichtboden lässt sich das Werk bei seiner Präzisionsarbeit beobachten.
Technik
Im Inneren der N°03 – 40 mm tickt das Schweizer Automatikwerk Sellita SW200, das speziell für die Einzeigeruhren von MeisterSinger modifiziert wird. Die Datumsanzeige lässt sich mit ihrer Schnellschaltung komfortabel einstellen. Der Rotor versorgt die Uhr mit einer Gangreserve von 38 Stunden.
Besonderheiten
Längst gilt die N°03 als eine Ikone der Zeitmessung und zeigt, dass das Gute nicht aus der Mode kommt. Im neuen Redesign wurde die 40mm Variante durch kleine Details, wie etwa einen Zifferblattring, ergänzt. Dezent, elegant und rundum alltagstauglich.
Technik
Automatik
26 Steine
28800 Halbschwingungen pro Std. – 4 Hz
Gangreserve 38 Std.
Glas
Gehäuse
Durchmesser 40 mm
Höhe 10,3 mm
Wasserdichtigkeit
N° 03 – 40 mm
Nimmt den Schwung des Alltags auf und gibt ihn auf kleinerem 40 mm- Spielfeld mit Datum und einem Zeiger gelassen zurück.
1.790,00 €
Das tiefschwarze Zifferblatt der N°03-40mm ziert feine cognacfarbene Akzente, eine geschwungene Serifenschrift und einen äußeren Zifferblattring, der dem ganzen Ensemble Tiefe und Lebendigkeit verleiht. Oberhalb der 6 Uhr Position ist das cognacfarben eingefasste, kreisrunde Datumsfenster platziert.
Gehäuse
Das schlanke Edelstahlgehäuse mit 40mm Durchmesser ist bis 5 bar wasserdicht und trägt ein gewölbtes Saphirglas über dem Zifferblatt. Durch den 6-fach verschraubten Glassichtboden lässt sich das Werk bei seiner Präzisionsarbeit beobachten.
Technik
Im Inneren der N°03 – 40 mm tickt das Schweizer Automatikwerk Sellita SW200, das speziell für die Einzeigeruhren von MeisterSinger modifiziert wird. Die Datumsanzeige lässt sich mit ihrer Schnellschaltung komfortabel einstellen. Der Rotor versorgt die Uhr mit einer Gangreserve von 38 Stunden.
Besonderheiten
Längst gilt die N°03 als eine Ikone der Zeitmessung und zeigt, dass das Gute nicht aus der Mode kommt. Im neuen Redesign wurde die 40mm Variante durch kleine Details, wie etwa einen Zifferblattring, ergänzt. Dezent, elegant und rundum alltagstauglich.
Einzeigeruhr Klassiker N° 03 von MeisterSinger aus Edelstahl mit Datum, Saphirglas, Swiss made, Sellita SW 200-1, 40 mm, Automatik, 38 Stunden Gangreserve, Wasserdicht bis zu 5 bar.
Technik
Automatik
26 Steine
28800 Halbschwingungen pro Std. – 4 Hz
Gangreserve 38 Std.
Glas
Gehäuse
Durchmesser 40 mm
Höhe 10,3 mm
Wasserdichtigkeit
Perigraph

Eine Uhr zur Feier des Tages. Denn der wird Ihnen auf dem offenen Datumsring angezeigt.
1.890,00 €
Sein Edelstahlgehäuse hat einen Durchmesser von 43 Millimetern, ist bis 5 bar wasserdicht und trägt ein gewölbtes Saphirglas über dem Zifferblatt. Durch den sechsfach verschraubten Glassichtboden lässt sich das Schweizer Automatikwerk betrachten, dessen Rotor die Uhr mit einer Gangreserve von 38 Stunden versorgt.
Für sein gestalterisches Gesamtkonzept wurde der Perigraph mit dem renommierten Red Dot Design Award ausgezeichnet.
Technik
Automatik
25 Steine
28800 Halbschwingungen pro Std. – 4 Hz
Gangreserve 38 Std.
Glas
Gehäuse
Durchmesser 43 mm
Höhe 11,5 mm
Wasserdichtigkeit
Perigraph

Eine Uhr zur Feier des Tages. Denn der wird Ihnen auf dem offenen Datumsring angezeigt.
1.890,00 €
Sein Edelstahlgehäuse hat einen Durchmesser von 43 Millimetern, ist bis 5 bar wasserdicht und trägt ein gewölbtes Saphirglas über dem Zifferblatt. Durch den sechsfach verschraubten Glassichtboden lässt sich das Schweizer Automatikwerk betrachten, dessen Rotor die Uhr mit einer Gangreserve von 38 Stunden versorgt.
Für sein gestalterisches Gesamtkonzept wurde der Perigraph mit dem renommierten Red Dot Design Award ausgezeichnet.
Technik
Automatik
25 Steine
28800 Halbschwingungen pro Std. – 4 Hz
Gangreserve 38 Std.
Glas
Gehäuse
Durchmesser 43 mm
Höhe 11,5 mm
Wasserdichtigkeit
Bell Hora

Mit einer klingenden „Sonnerie au Passage“ zur vollen Stunde belebt die Bell Hora eine fast vergessene Komplikation wieder.
3.690,00 € – 3.710,00 €
Durch einen Drücker oberhalb der Krone (bei 2 Uhr) lässt sich das Klangsignal der Bell Hora einfach ausschalten. Eine schwarze Markierung zeigt auf einen Blick, ob die Uhr gerade die Stunde schlagen darf oder stumm bleibt.
Bei der Gestaltung wurde - wie immer - großen Wert auf einen hohen Wiedererkennungswert gelegt. Der Nadelzeiger, die stets zweistelligen Zahlen sowie die feingliedrige Strichhierarchie sorgen dafür. Und das funktioniert auch perfekt bei der Bell Hora, trotz der spiralförmig angelegten Geometrie des Zifferblatts, die nicht nur den Fluss der Zeit zu kommentieren scheint, sondern zugleich einen intuitiven Überblick über den ganzen Tageslauf bietet.
Das Edelstahlgehäuse mit gewölbtem Saphirglas hat einen Durchmesser von 43 Millimetern und ist bis 5 bar wasserdicht. Durch den vierfach verschraubten Glassichtboden lässt sich das Schweizer Automatikwerk betrachten, dessen Rotor die Uhr mit einer Gangreserve von 38 Stunden versorgt. Das Werkmodul basiert auf dem Automatikaufzug Sellita SW200. Innerhalb von 60 Minuten sammelt es die Energie für einen präzisen, wohldosierten Schlag gegen die hinter dem Zifferblatt liegende Klanggabel.
Für ihr gestalterisches Gesamtkonzept wurde die Bell Hora mit einem Red Dot Design Award ausgezeichnet.
Technik
Automatik
26 Steine
28800 Halbschwingungen pro Std. – 4 Hz
Gangreserve 38 Std.
Glas
Gehäuse
Durchmesser 43 mm
Höhe 13 mm
Wasserdichtigkeit
Sondermodell Astroscope



Die Edition Astroscope zeigt die Wochentage, wie es das zuvor noch nie gegeben hat: bezogen auf die Himmelskörper, die den Tagen seit altersher zugeordnet sind.
Limitiert auf 100 Exemplare weltweit.
2.190,00 €
Zur Zeit nicht auf Lager
Antikes Erbe
Es sind Sonne und Mond, die unsere Zeit für alle spür- und beobachtbar einteilen, in Tag und Nacht, in zwölf Monate pro Jahr. Die Einteilung in siebentägige Wochen jedoch folgt keinem astronomischen Rhythmus, sondern hat einen mythologischen Hintergrund. Sie geht wohl auf die Babylonier zurück, denen, wie vielen anderen Völkern auch, die Zahl Sieben als besonders heilig galt und mit sieben Himmelskörpern verbunden wurde: Sonne, Mond, Mars, Merkur, Jupiter, Venus und Saturn. So wie die meisten Planeten nach römischen Göttern benannt sind, so tragen die meisten Wochentage im Deutschen wie im Englischen die entsprechenden Namen aus der nordischen Mythologie. Durch die Geschichte hindurch hatte die Zuordnung von Wochentagen zu den Himmelskörpern Bestand:
Montag-Mond ☽
Dienstag-Mars ♂
Mittwoch-Merkur ☿
Donnerstag-Jupiter ♃
Freitag-Venus ♀
Samstag-Saturn ♄
Sonntag-Sonne ☉
Mit diesen Himmelskörpern und ihren klassischen Symbolen zeigt die Astroscope die Wochentage an, nicht etwa linear oder radial, sondern hin und her wandernd in einer Konstellation, wie sie sich nur alle zehn bis zwölf Jahre am südlichen Nachthimmel der Nordhalbkugel zeigt: Auch im Juli 2020 werden dort, mit Ausnahme der Sonne natürlich, alle Wochentags-Himmelskörper gleichzeitig zu sehen sein. Die Astroscope stilisiert diese Formation auf ihrem Zifferblatt; ein heller Punkt zeigt sich am Montag beim Mond-Symbol etwa bei 12 Uhr, am nächsten Tag links davon, beim Symbol für den Mars. Am Mittwoch erscheint er neben dem Merkur, etwa bei 9 Uhr; am Donnerstag neben dem Jupiter bei 3 Uhr …
Das ist ungewöhnlich und doch genauso leicht zu verstehen wie die Zeitanzeige mit nur einem Zeiger.
Angetrieben wird die Astroscope von einem Schweizer Automatikwerk, das durch den sechsfach verschraubten Glassichtboden betrachtet werden kann. Das Edelstahlgehäuse hat einen Durchmesser von schlanken 40 Millimetern und ist bis 5 bar wasserdicht.
Technik
Automatik
26 Steine
28800 Halbschwingungen pro Std. – 4 Hz
Glas
Gehäuse
Durchmesser 40 mm
Höhe 10,5 mm
Wasserdichtigkeit
Singularis
Leistungsstarkes Schmuckstück: die Singularis Automatik mit MeisterSinger Automatikwerk MSA01
4.690,00 €
In der Singularis arbeitet das Automatikkaliber MSA01, das speziell für die Einzeigeruhren von MeisterSinger entwickelt worden ist.
Zwei Federhäuser versorgen den Mechanismus mit so viel Energie, dass eine ungewöhnlich große Gangreserve von 120 Stunden möglich wird. Dabei sorgt ihre Reihenschaltung für das gleichzeitige Aufziehen der Federhäuser und eine gleichmäßige Kraftabgabe an das Räderwerk – das garantiert höchste Ganggenauigkeit mit Chronometerqualität.
Und das Aufziehen übernimmt beim täglichen Tragen der Uhr der fein dekorierte Rotor. Bei der Finissierung der Werke zeigt sich die Freude am Detail. Der aufwändige Kreisschliff, die anglierten und spiegelnd polierten Fasen und die in Gold ausgelegten Gravuren machen das Uhrwerk zu einem optischen Hochgenuss.
Die Singularis ist mit einer Doppelfaltschließe ausgestattet.
Technik
MeisterSinger-Werk
Automatik
29 Steine
28800 Halbschwingungen pro Std. – 4 HzGangreserve 120 Std.
Glas
Gehäuse
Durchmesser 43 mm
Höhe 13,5 mm
Wasserdichtigkeit
Veganes Lederband
90,00 €
Vorrätig
Die innovativen Lederalternativen werden in einem raffinierten Prozess aus Apfelfasern hergestellt. Ihr Ursprung ist das norditalienische Tirol, eine Region, die für die Herstellung von Apfelsäften bekannt ist und in der jedes Jahr eine erhebliche Menge des Ausgangsmaterials zurückbleibt.
Das Band ist mit einer MeisterSinger-Prägung am Band und einer Logo-Gravur auf der Schließe versehen.
Anstoßbreite: 20mm
Die innovativen Lederalternativen werden in einem raffinierten Prozess aus Apfelfasern hergestellt. Ihr Ursprung ist das norditalienische Tirol, eine Region, die für die Herstellung von Apfelsäften bekannt ist und in der jedes Jahr eine erhebliche Menge des Ausgangsmaterials zurückbleibt.
Alle Bänder sind mit einer MeisterSinger-Prägung am Band und einer Logo-Gravur auf der Schließe versehen.
Edition Bell Hora

Die Jubiläumsedition. Limitiert auf 100 Stück.
3.690,00 €
Zur Zeit nicht auf Lager
Durch einen Drücker oberhalb der Krone (bei 2 Uhr) lässt sich das Klangsignal der Bell Hora einfach ausschalten. Eine schwarze Markierung zeigt auf einen Blick, ob die Uhr gerade die Stunde schlagen darf oder stumm bleibt.
In ihrer Gestaltung zitiert sie im Stil früher Taschenuhren das Bild einer Uhr aus einer Zeit, als man seine Uhr noch an der Kette trug. Die Edition Bell Hora steht bei MeisterSinger in einer Tradition von Editionen in diesem historisierenden Stil, in die wir unsere Begeisterung für alte Taschenuhren einfließen lassen.
Wie immer wurde großen Wert auf einen hohen Wiedererkennungswert gelegt. Der Nadelzeiger, die stets zweistelligen Zahlen sowie die feingliedrige Strichhierarchie sorgen dafür. Und das funktioniert auch perfekt bei der Bell Hora, trotz der spiralförmig angelegten Geometrie des Zifferblatts, die nicht nur den Fluss der Zeit zu kommentieren scheint, sondern zugleich einen intuitiven Überblick über den ganzen Tageslauf bietet.
Das Edelstahlgehäuse mit gewölbtem Saphirglas hat einen Durchmesser von 43 Millimetern und ist bis 5 bar wasserdicht. Durch den vierfach verschraubten Glassichtboden lässt sich das Schweizer Automatikwerk betrachten, dessen Rotor die Uhr mit einer Gangreserve von 38 Stunden versorgt. Das Werkmodul basiert auf dem Automatikaufzug Sellita SW200. Innerhalb von 60 Minuten sammelt es die Energie für einen präzisen, wohldosierten Schlag gegen die hinter dem Zifferblatt liegende Klanggabel.
Für ihr gestalterisches Gesamtkonzept wurde die Bell Hora mit einem Red Dot Design Award ausgezeichnet.
Technik
Automatik
26 Steine
28800 Halbschwingungen pro Std. – 4 Hz
Gangreserve 38 Std.
Glas
Gehäuse
Durchmesser 43 mm
Höhe 13 mm
Wasserdichtigkeit
Uhrenbeweger
Der MeisterSinger Uhrenbeweger ist ein handgefertigtes Präzisionsinstrument, bei dem die Gesundheit Ihrer Uhr im Mittelpunkt steht. Mit 900 Umdrehungen am Tag hält er Ihre Uhr zuverlässig in Bewegung und sorgt dafür, dass sie auch in Tragepausen aufgezogen bleibt. Ob Sie eine umfangreiche Uhrensammlung besitzen oder ein Fan von Gadgets sind – dieser MeisterSinger Uhrenbeweger ist das perfekte Accessoire. Ganz besonders nützlich erweist sich ein Uhrenbeweger natürlich bei Uhren mit Komplikationen, wie etwa der Mondphasenanzeige, da keine Neueinstellung erforderlich wird.
Der Uhrenbeweger funktioniert im Wechselstrombetrieb (Universaladapter im Lieferumfang enthalten) oder mit Stromversorgung über Akku*.
Maße (BxHxT): 14,0 cm x 14,8 cm x 15,4 cm
*nicht im Lieferumfang enthalten.
299,00 €
Neo Plus
Designgeschichte schnell erzählt: klassische Moderne verbunden mit der Muße einer MeisterSinger – in neuem NEO-Rot.
1.250,00 € – 1.260,00 €
Sie ist mit 40 Millimetern Durchmesser deutlich umfangreicher. Aber mit den Neo-typischen Merkmalen - der schmalen Lünette, dem gewölbten Hesalitglas und der sachlichen Typografie - zeigt die Plus dieselbe dezente Eleganz.
Das runde Datumsfenster zitiert die Gehäuseform und wird mit der farblich kontrastierenden Datumsscheibe zum eigenständigen grafischen Element.
Das Edelstahlgehäuse ist bis 3 bar wasserdicht; unter seinem reliefierten Stahlboden arbeitet ein Schweizer Automatikwerk.
Technik
Automatik
25 Steine
28800 Halbschwingungen pro Std. – 4 Hz
Gangreserve 38 Std.
Glas
Gehäuse
Durchmesser 40 mm
Höhe 9,7 mm
Wasserdichtigkeit
Neo
Erleben Sie das Design der klassischen Moderne – aber lassen Sie sich per Datumsanzeige auch immer wieder an das Heute erinnern.
Jetzt in neuem NEO-Rot.
1.150,00 € – 1.160,00 €
Aber die Neo ist ein jüngerer Entwurf und durch und durch MeisterSinger, mit dem einzelnen Stundenzeiger und den durchgehend zweistelligen Stundenziffern in sachlicher Typografie. Rund wie die Uhr ist auch das Datumsfenster bei der „6“.
Ihr schlankes Edelstahlgehäuse hat einen Durchmesser von 36 Millimetern und ist bis 3 bar wasserdicht. Der Boden ist mit der Fermate graviert, dem musikalischen MeisterSinger-Logo. Angetrieben wird die Neo von einem Schweizer Automatikwerk mit einer Gangreserve von 38 Stunden.
Technik
Automatik
25 Steine
28800 Halbschwingungen pro Std. – 4 Hz
Gangreserve 38 Std.
Glas
Gehäuse
Durchmesser 36 mm
Höhe 9,7 mm
Wasserdichtigkeit
Unomat

Die Stahluhr von MeisterSinger: Antimagnetisch und 30 bar wasserdicht
2.090,00 €
Vorrätig
Noch nie kam eine MeisterSinger so robust daher. Das markante 43mm Edelstahlgehäuse ist mit einem Flankenschutz versehen, der die verschraubte Krone vor Stößen schützt. Der extrastarke verschraubte Stahlboden sorgt für den Rest. Mit 30 bar Wasserdichtigkeit taugt der Unomat als Begleiter zum Schwimmen. Denn in der Ausstattung und auch der Optik ähnelt er robustem wissenschaftlichem Gerät für den Einsatz bei schwerem Wetter, im Labor und im Wasser.
Das neue SW400 mit seinem deutlich größeren Durchmesser erlaubt ein um 30 % größeres Datum und unterstreicht zusammen mit der überarbeiteten Strichhierarchie und den perfekt proportionierten zweistelligen Zahlen den Instrumentencharakter. Das Automatikwerk ist von Weicheisen-Lagen umgeben und damit antimagnetisch: Eine im Gehäuse liegende Hülse wird ergänzt durch das Weicheisen-Zifferblatt, das normalerweise aus Messing gefertigt wird. Diese aufwendige Konstruktion macht die Mechanik unempfindlich gegen die allgegenwärtige Strahlung von Mobiltelefonen, Elektrogeräten, Magnetverschlüssen und Laborgeräten. Beim Unomat ist der markante Nadelzeiger deutlich breiter als bei MeisterSinger gewöhnlich und trägt kräftige Leuchtmasse, die den Einsatz auch in der Dämmerung sicherstellt. Zusammen mit dem Zeiger leuchten die Stundenappliken intensiv im Dunkeln nach.
Ausgeliefert wird der Unomat mit einem integrierten Stahlband. Die Standardlänge passt hierbei an einen Handgelenksumfang von 22cm. Im Fachhandel vor Ort kann die Länge in 8mm-Schritten passend an Ihr Handgelenk angepasst werden. Beim Kauf im Online-Shop bitten wir Sie, uns Ihren Handgelenksumfang mitzuteilen, sodass wir die Uhr mit passender Armbandlänge an Sie ausliefern können.
Der Unomat wurde mit dem renommierten Red Dot Design Award ausgezeichnet.
Technik
Automatik
Steine: 26
28800 Halbschwingungen pro Std. – 4 Hz
Gangreserve 38 Std.
Glas
Gehäuse
Magnetfeldschutz bis 24.000 A/m
Durchmesser 43 mm
Höhe 13,2 mm
Wasserdichtigkeit
Unomat

Die Stahluhr von MeisterSinger: Antimagnetisch und 30 bar wasserdicht
2.090,00 €
Vorrätig
Noch nie kam eine MeisterSinger so robust daher. Das markante 43mm Edelstahlgehäuse ist mit einem Flankenschutz versehen, der die verschraubte Krone vor Stößen schützt. Der extrastarke verschraubte Stahlboden sorgt für den Rest. Mit 30 bar Wasserdichtigkeit taugt der Unomat als Begleiter zum Schwimmen. Denn in der Ausstattung und auch der Optik ähnelt er robustem wissenschaftlichem Gerät für den Einsatz bei schwerem Wetter, im Labor und im Wasser.
Das neue SW400 mit seinem deutlich größeren Durchmesser erlaubt ein um 30 % größeres Datum und unterstreicht zusammen mit der überarbeiteten Strichhierarchie und den perfekt proportionierten zweistelligen Zahlen den Instrumentencharakter. Das Automatikwerk ist von Weicheisen-Lagen umgeben und damit antimagnetisch: Eine im Gehäuse liegende Hülse wird ergänzt durch das Weicheisen-Zifferblatt, das normalerweise aus Messing gefertigt wird. Diese aufwendige Konstruktion macht die Mechanik unempfindlich gegen die allgegenwärtige Strahlung von Mobiltelefonen, Elektrogeräten, Magnetverschlüssen und Laborgeräten. Beim Unomat ist der markante Nadelzeiger deutlich breiter als bei MeisterSinger gewöhnlich und trägt kräftige Leuchtmasse, die den Einsatz auch in der Dämmerung sicherstellt. Zusammen mit dem Zeiger leuchten die Stundenappliken intensiv im Dunkeln nach.
Ausgeliefert wird der Unomat mit einem integrierten Stahlband. Die Standardlänge passt hierbei an einen Handgelenksumfang von 22cm. Im Fachhandel vor Ort kann die Länge in 8mm-Schritten passend an Ihr Handgelenk angepasst werden. Beim Kauf im Online-Shop bitten wir Sie, uns Ihren Handgelenksumfang mitzuteilen, sodass wir die Uhr mit passender Armbandlänge an Sie ausliefern können.
Der Unomat wurde mit dem renommierten Red Dot Design Award ausgezeichnet.
Technik
Automatik
Steine: 26
28800 Halbschwingungen pro Std. – 4 Hz
Gangreserve 38 Std.
Glas
Gehäuse
Magnetfeldschutz bis 24.000 A/m
Durchmesser 43 mm
Höhe 13,2 mm
Wasserdichtigkeit
Perigraph

Eine Uhr zur Feier des Tages. Denn der wird Ihnen auf dem offenen Datumsring angezeigt.
In limitierter Stückzahl mit gelbem Zifferblatt „mellow yellow“.
1.890,00 €
Zur Zeit nicht auf Lager
Als Meister der Diversität zeigt sich der Perigraph in dieser Ausführung in mutigem "mellow yellow". Das Stahlblaue Zifferblatt kontrastiert auf überzeugende Weise mit dem Gelb, die roten Akzente vollenden das Farbspiel.
Sein Edelstahlgehäuse hat einen Durchmesser von 43 Millimetern, ist bis 5 bar wasserdicht und trägt ein gewölbtes Saphirglas über dem Zifferblatt. Durch den sechsfach verschraubten Glassichtboden lässt sich das Schweizer Automatikwerk betrachten, dessen Rotor die Uhr mit einer Gangreserve von 38 Stunden versorgt. Ein Aufdruck auf dem Glasboden macht deutlich, dass es sich um eines von nur 200 produzierten Modellen handelt.
Für sein gestalterisches Gesamtkonzept wurde der Perigraph mit einem red dot Design Award ausgezeichnet.
Technik
Automatik
25 Steine
28800 Halbschwingungen pro Std. – 4 Hz
Gangreserve 38 Std.
Glas
Gehäuse
Durchmesser 43 mm
Höhe 11,5 mm
Wasserdichtigkeit
Stratoscope
Abnehmend hektisch, zunehmend himmlisch: die zweite – noch größere – MeisterSinger mit Mondphasenmodul.
3.890,00 €
Die obere Hälfte des Zifferblatts ist schwungvoll ausgeschnitten; darin zieht der nachtleuchtende, fotorealistische Mond seine Kreise. Die ebenfalls leuchtenden Stundenstriche sowie der leuchtende Nadelzeiger vollenden das Lichtspiel. Das tiefschwarze Zifferblatt geht in seinem unteren Drittel in ein in allen Abstufungen changierendes Blau über. Es erinnert an die Polarlichter des hohen Nordens. Die wie bei MeisterSinger üblich zweistelligen Zahlen von 01 bis 12 sind kreisförmig auf dem Zifferblatt angeordnet und verstärken den Eindruck von Harmonie und Ausgewogenheit. Bei aller Detailverliebtheit wirkt die Uhr klar und aufgeräumt.
Für eine Erdumrundung benötigt der Mond 29 Tage, 12 Stunden, 44 Minuten und 2,9 Sekunden. Die meisten Uhren mit Mondphasenindikation runden das mit ihrem Räderwerk auf 29,5 Tage ab – sie gehen damit pro Jahr um 8 Stunden falsch und müssen alle drei Jahre um einen Tag korrigiert werden. Das für MeisterSinger entwickelte Räderwerk des Stratoscope arbeitet sehr viel genauer. Seine Mondphasenindikation benötigt erst nach 122 Jahren eine kleine Nachhilfe. Das mit dem Mondphasenmodul versehene Schweizer Automatikwerk lässt sich durch den sechsfach verschraubten Glasboden betrachten, dessen Rotor die Uhr mit einer Gangreserve von 38 Stunden versorgt.
Das kraftvolle, maskuline Edelstahlgehäuse von 43mm ist bis 5 bar wasserdicht und trägt ein gewölbtes Saphirglas über dem Zifferblatt.
Technik
Automatik
25 Steine
28800 Halbschwingungen pro Std. – 4 Hz
Gangreserve 38 Std.
Glas
Gehäuse
Durchmesser 43 mm
Höhe 12,4 mm
Wasserdichtigkeit
Bell Hora

Mit einer klingenden „Sonnerie au Passage“ zur vollen Stunde belebt die Bell Hora eine fast vergessene Komplikation wieder.
3.690,00 € – 3.710,00 €
Durch einen Drücker oberhalb der Krone (bei 2 Uhr) lässt sich das Klangsignal der Bell Hora einfach ausschalten. Eine schwarze Markierung zeigt auf einen Blick, ob die Uhr gerade die Stunde schlagen darf oder stumm bleibt.
Bei der Gestaltung wurde - wie immer - großen Wert auf einen hohen Wiedererkennungswert gelegt. Der Nadelzeiger, die stets zweistelligen Zahlen sowie die feingliedrige Strichhierarchie sorgen dafür. Und das funktioniert auch perfekt bei der Bell Hora, trotz der spiralförmig angelegten Geometrie des Zifferblatts, die nicht nur den Fluss der Zeit zu kommentieren scheint, sondern zugleich einen intuitiven Überblick über den ganzen Tageslauf bietet.
Das Edelstahlgehäuse mit gewölbtem Saphirglas hat einen Durchmesser von 43 Millimetern und ist bis 5 bar wasserdicht. Durch den vierfach verschraubten Glassichtboden lässt sich das Schweizer Automatikwerk betrachten, dessen Rotor die Uhr mit einer Gangreserve von 38 Stunden versorgt. Das Werkmodul basiert auf dem Automatikaufzug Sellita SW200. Innerhalb von 60 Minuten sammelt es die Energie für einen präzisen, wohldosierten Schlag gegen die hinter dem Zifferblatt liegende Klanggabel.
Für ihr gestalterisches Gesamtkonzept wurde die Bell Hora mit einem Red Dot Design Award ausgezeichnet.
Technik
Automatik
26 Steine
28800 Halbschwingungen pro Std. – 4 Hz
Gangreserve 38 Std.
Glas
Gehäuse
Durchmesser 43 mm
Höhe 13 mm
Wasserdichtigkeit
Bell Hora

Mit einer klingenden „Sonnerie au Passage“ zur vollen Stunde belebt die Bell Hora eine fast vergessene Komplikation wieder.
3.690,00 € – 3.710,00 €
Durch einen Drücker oberhalb der Krone (bei 2 Uhr) lässt sich das Klangsignal der Bell Hora einfach ausschalten. Eine schwarze Markierung zeigt auf einen Blick, ob die Uhr gerade die Stunde schlagen darf oder stumm bleibt.
Bei der Gestaltung wurde - wie immer - großen Wert auf einen hohen Wiedererkennungswert gelegt. Der Nadelzeiger, die stets zweistelligen Zahlen sowie die feingliedrige Strichhierarchie sorgen dafür. Und das funktioniert auch perfekt bei der Bell Hora, trotz der spiralförmig angelegten Geometrie des Zifferblatts, die nicht nur den Fluss der Zeit zu kommentieren scheint, sondern zugleich einen intuitiven Überblick über den ganzen Tageslauf bietet.
Das Edelstahlgehäuse mit gewölbtem Saphirglas hat einen Durchmesser von 43 Millimetern und ist bis 5 bar wasserdicht. Durch den vierfach verschraubten Glassichtboden lässt sich das Schweizer Automatikwerk betrachten, dessen Rotor die Uhr mit einer Gangreserve von 38 Stunden versorgt. Das Werkmodul basiert auf dem Automatikaufzug Sellita SW200. Innerhalb von 60 Minuten sammelt es die Energie für einen präzisen, wohldosierten Schlag gegen die hinter dem Zifferblatt liegende Klanggabel.
Für ihr gestalterisches Gesamtkonzept wurde die Bell Hora mit einem Red Dot Design Award ausgezeichnet.
Technik
Automatik
26 Steine
28800 Halbschwingungen pro Std. – 4 Hz
Gangreserve 38 Std.
Glas
Gehäuse
Durchmesser 43 mm
Höhe 13 mm
Wasserdichtigkeit
Edition Astroscope



Die Edition Astroscope zeigt die Wochentage, wie es das zuvor noch nie gegeben hat: bezogen auf die Himmelskörper, die den Tagen seit altersher zugeordnet sind.
Limitiert auf 100 Exemplare weltweit.
2.090,00 €
Zur Zeit nicht auf Lager
Antikes Erbe
Es sind Sonne und Mond, die unsere Zeit für alle spür- und beobachtbar einteilen, in Tag und Nacht, in zwölf Monate pro Jahr. Die Einteilung in siebentägige Wochen jedoch folgt keinem astronomischen Rhythmus, sondern hat einen mythologischen Hintergrund. Sie geht wohl auf die Babylonier zurück, denen, wie vielen anderen Völkern auch, die Zahl Sieben als besonders heilig galt und mit sieben Himmelskörpern verbunden wurde: Sonne, Mond, Mars, Merkur, Jupiter, Venus und Saturn. So wie die meisten Planeten nach römischen Göttern benannt sind, so tragen die meisten Wochentage im Deutschen wie im Englischen die entsprechenden Namen aus der nordischen Mythologie. Durch die Geschichte hindurch hatte die Zuordnung von Wochentagen zu den Himmelskörpern Bestand:
Montag-Mond ☽
Dienstag-Mars ♂
Mittwoch-Merkur ☿
Donnerstag-Jupiter ♃
Freitag-Venus ♀
Samstag-Saturn ♄
Sonntag-Sonne ☉
Mit diesen Himmelskörpern und ihren klassischen Symbolen zeigt die Astroscope die Wochentage an, nicht etwa linear oder radial, sondern hin und her wandernd in einer Konstellation, wie sie sich nur alle zehn bis zwölf Jahre am südlichen Nachthimmel der Nordhalbkugel zeigt: Auch im Juli 2020 werden dort, mit Ausnahme der Sonne natürlich, alle Wochentags-Himmelskörper gleichzeitig zu sehen sein. Die Astroscope stilisiert diese Formation auf ihrem Zifferblatt; ein heller Punkt zeigt sich am Montag beim Mond-Symbol etwa bei 12 Uhr, am nächsten Tag links davon, beim Symbol für den Mars. Am Mittwoch erscheint er neben dem Merkur, etwa bei 9 Uhr; am Donnerstag neben dem Jupiter bei 3 Uhr …
Das ist ungewöhnlich und doch genauso leicht zu verstehen wie die Zeitanzeige mit nur einem Zeiger.
Angetrieben wird die Astroscope von einem Schweizer Automatikwerk, das durch den sechsfach verschraubten Glassichtboden betrachtet werden kann. Das Edelstahlgehäuse hat einen Durchmesser von schlanken 40 Millimetern und ist bis 5 bar wasserdicht.
Technik
Automatik
26 Steine
28800 Halbschwingungen pro Std. – 4 Hz
Glas
Gehäuse
Durchmesser 40 mm
Höhe 10,5 mm
Wasserdichtigkeit
Perigraph

Eine Uhr zur Feier des Tages. Denn der wird Ihnen auf dem offenen Datumsring angezeigt.
1.890,00 €
Sein Edelstahlgehäuse hat einen Durchmesser von 43 Millimetern, ist bis 5 bar wasserdicht und trägt ein gewölbtes Saphirglas über dem Zifferblatt. Durch den sechsfach verschraubten Glassichtboden lässt sich das Schweizer Automatikwerk betrachten, dessen Rotor die Uhr mit einer Gangreserve von 38 Stunden versorgt.
Für sein gestalterisches Gesamtkonzept wurde der Perigraph mit dem renommierten Red Dot Design Award ausgezeichnet.
Technik
Automatik
25 Steine
28800 Halbschwingungen pro Std. – 4 Hz
Gangreserve 38 Std.
Glas
Gehäuse
Durchmesser 43 mm
Höhe 11,5 mm
Wasserdichtigkeit
Lunascope



Abnehmend hektisch, zunehmend himmlisch: die erste MeisterSinger mit Mondphasenmodul.
3.590,00 €
Das schlanke Edelstahlgehäuse der Pangaea-Familie rahmt eine ungewöhnlich große Mondphasenanzeige: Die obere Hälfte des Zifferblatts ist schwungvoll ausgeschnitten; darin bewegt sich mit dunkelblauem, sternbestandenem Grund der Mond, wie beim Himmelsblick in klarer Nacht.
Dem natürlichen Eindruck des Erdtrabanten entspricht die astronomische Präzision, mit der die Lunascope die Mondphasen darstellt. Für eine Erdumrundung benötigt der Mond 29 Tage, 12 Stunden, 44 Minuten und 2,9 Sekunden. Die meisten Uhren runden das mit ihrem Räderwerk auf 29,5 Tage ab – sie gehen damit pro Jahr um 8 Stunden falsch und müssen alle drei Jahre um einen Tag korrigiert werden. Das für MeisterSinger entwickelte Räderwerk der Lunascope arbeitet sehr viel genauer. Ihre Mondphasenindikation benötigt erst nach 122 Jahren eine kleine Nachhilfe. Das mit dem Mondphasenmodul versehene Schweizer Automatikwerk der Lunascope lässt sich durch den verschraubten Glasboden des 40-Millimeter-Gehäuses betrachten.
Unsere himmlischen Lunascope-Modelle sind mit Doppelfaltschließen ausgestattet.
Für ihr herausragendes Design wurde die Lunascope mit dem iF Design Award, dem Red Dot Design Award sowie dem German Design Award ausgezeichnet.
Technik
Automatik
25 Steine
28800 Halbschwingungen pro Std. – 4 Hz
Gangreserve 38 Std.
Glas
Gehäuse
Durchmesser 40 mm
Höhe 12,0 mm
Wasserdichtigkeit
N° 01


Hier ist Zeit ablesen noch Handarbeit:
der Einzeigeruhr Klassiker – N° 01 mit Handaufzugswerk.
1.450,00 €
die sachliche Typografie mit durchgehend zweistelligen Stundenindizes, die umlaufende Fünf-Minuten-Einteilung und vor allem der einzelne, nadelspitze Stundenzeiger.
Angetrieben wird die N° 01 von einem Sellita-Handaufzugswerk aus der Schweiz. Ihr Edelstahlgehäuse mit gewölbtem Saphirglas hat einen Durchmesser von 43 Millimetern und ist bis 5 bar wasserdicht; sein Boden ist mit einem Muster aus Fermate-Zeichen graviert, dem Kennzeichen des Hauses.
Die N° 01 war auch die erste einer ganzen Reihe von MeisterSinger-Modellen, die mit bedeutenden Designpreisen ausgezeichnet wurde.
So gewann sie einen Red Dot Design Award und den iF Design Award, wurde als Uhr des Jahres in Holland von der Fachpresse gewürdigt sowie beim Wettbewerb „Goldene Unruh“.
Einzeigeruhr Klassiker No 01 von MeisterSinger aus Edelstahl mit Saphirglas, Swiss made, Sellita SW 210, 43 mm, Handaufzug, 42 Stunden Gangreserve, Wasserdicht bis zu 5 bar.
Technik
Handaufzug
19 Steine
28800 Halbschwingungen pro Std. – 4 Hz
Gangreserve 42 Std.
Glas
Gehäuse
Durchmesser 43 mm
Höhe 11,5 mm
Wasserdichtigkeit
N° 03 – 40 mm
Nimmt den Schwung des Alltags auf und gibt ihn auf kleinerem 40 mm- Spielfeld mit Datum und einem Zeiger gelassen zurück.
1.790,00 € – 1.800,00 €
In 40 mm hat die N°03 eine Datumsanzeige dazugewonnen. Zudem hat sie nicht nur einen um drei Millimeter geringeren Umfang, sondern ist auch mehr als einen Millimeter flacher als die große N° 03: Das klingt nach wenig, macht aber am Handgelenk viel aus – und die 40-Millimeter-Version zu einer ganz anderen Uhr: dezenter, eleganter und rundum alltagstauglich.
Angetrieben wird sie vom Schweizer Automatikwerk SW200. Seine Energie gewinnt es - ganz automatisch - aus den Bewegungen des Trägers. Unter dem sechsfach verschraubten Glasboden der Uhr lässt sich beobachten, wie der zentral gelagerte Rotor, in Schwingung versetzt, seine Kraft auf das Federhaus überträgt, in dem eine Gangreserve von 38 Stunden angesammelt wird.
Das Edelstahlgehäuse ist bis 5 bar wasserdicht. Über das Zifferblatt wölbt sich ein Saphirglas.
Einzeigeruhr Klassiker N° 03 von MeisterSinger aus Edelstahl mit Datum, Saphirglas, Swiss made, Sellita SW 200-1, 40 mm, Automatik, 38 Stunden Gangreserve, Wasserdicht bis zu 5 bar.
Technik
Automatik
26 Steine
28800 Halbschwingungen pro Std. – 4 Hz
Gangreserve 38 Std.
Glas
Gehäuse
Durchmesser 40 mm
Höhe 10,3 mm
Wasserdichtigkeit
N° 03

Strahlt dieselbe Ruhe aus wie andere Einzeigeruhren. Braucht aber mehr Bewegung. Schließlich lädt sich ihr Schweizer Automatikuhrwerk dann ganz von allein wieder auf.
1.790,00 €
Angetrieben wird die N°03 vom Schweizer Automatikwerk SW200 . Seine Energie gewinnt es - ganz automatisch - aus den Bewegungen des Trägers. Unter dem sechsfach verschraubten Glasboden der Uhr lässt sich beobachten, wie der zentral gelagerte Rotor, in Schwingung versetzt, seine Kraft auf das Federhaus überträgt, in dem eine Gangreserve von 38 Stunden angesammelt wird.
Das Edelstahlgehäuse hat einen Durchmesser von 43 Millimetern und ist bis 5 bar wasserdicht. Über das Zifferblatt wölbt sich ein Saphirglas.
Die N° 03 wurde mit dem GOOD Design Award ausgezeichnet.
Einzeigeruhr Klassiker N° 03 von MeisterSinger aus Edelstahl, Saphirglas, Swiss made, Sellita SW 200-1, 43 mm, Automatik, 38 Stunden Gangreserve, Wasserdicht bis zu 5 bar.
Technik
Automatik
Steine: 26
28800 Halbschwingungen pro Std. – 4 Hz
Gangreserve 38 Std.
Glas
Gehäuse
Durchmesser 43 mm
Höhe 11,5 mm
Wasserdichtigkeit
Neo
Erleben Sie das Design der klassischen Moderne – aber lassen Sie sich per Datumsanzeige auch immer wieder an das Heute erinnern.
1.150,00 € – 1.160,00 €
Aber die Neo ist ein jüngerer Entwurf und durch und durch MeisterSinger, mit dem einzelnen Stundenzeiger und den durchgehend zweistelligen Stundenziffern in sachlicher Typografie. Rund wie die Uhr ist auch das Datumsfenster bei der „6“.
Ihr schlankes Edelstahlgehäuse hat einen Durchmesser von 36 Millimetern und ist bis 3 bar wasserdicht. Der Boden ist mit der Fermate graviert, dem musikalischen MeisterSinger-Logo. Angetrieben wird die Neo von einem Schweizer Automatikwerk mit einer Gangreserve von 38 Stunden.
Technik
Automatik
25 Steine
28800 Halbschwingungen pro Std. – 4 Hz
Gangreserve 38 Std.
Glas
Gehäuse
Durchmesser 36 mm
Höhe 9,7 mm
Wasserdichtigkeit
Circularis Automatic


Leistungsstarkes Schmuckstück: die Automatik mit Wolframrotor und Datumsanzeige.
4.490,00 € – 4.785,00 €
Dem Komfort des Automatikaufzugs entspricht der Superluminova-Belag der Indizes, durch den sich die Zeit auch im Dunkeln ablesen lässt. Im Unterschied zur Handaufzugs-Variante besitzt die Circularis Automatik eine kreisförmige Datumsanzeige bei 6 Uhr. Ihr Edelstahlgehäuse hat einen Durchmesser von 43 Millimetern und trägt über dem Zifferblatt ein gewölbtes Saphirglas sowie einen vierfach verschraubten Saphirglasboden, durch den sich das Werk betrachten lässt.
Unsere Circularis-Modelle sind mit Doppelfaltschließen ausgestattet.
Für das gestalterische Gesamtkonzept wurde die Cirularis Automatic mit dem German Design Award sowie IF Design Award ausgezeichnet worden.
Technik
MeisterSinger-Werk
Automatik
29 Steine
28800 Halbschwingungen pro Std. – 4 HzGangreserve 120 Std.
Glas
Gehäuse
Durchmesser 43 mm
Höhe 13,5 mm
Wasserdichtigkeit
Neo Plus
Designgeschichte schnell erzählt: klassische Moderne verbunden mit der Muße einer MeisterSinger – in vier Farbvarianten.
1.250,00 € – 1.260,00 €
Sie ist mit 40 Millimetern Durchmesser deutlich umfangreicher. Aber mit den Neo-typischen Merkmalen - der schmalen Lünette, dem gewölbten Hesalitglas und der sachlichen Typografie - zeigt die Plus dieselbe dezente Eleganz.
Das runde Datumsfenster zitiert die Gehäuseform und wird mit der farblich kontrastierenden Datumsscheibe zum eigenständigen grafischen Element.
Das Edelstahlgehäuse ist bis 3 bar wasserdicht; unter seinem reliefierten Stahlboden arbeitet ein Schweizer Automatikwerk.
Technik
Automatik
25 Steine
28800 Halbschwingungen pro Std. – 4 Hz
Gangreserve 38 Std.
Glas
Gehäuse
Durchmesser 40 mm
Höhe 9,7 mm
Wasserdichtigkeit
Neo mit Zeigerdatum

Ein eleganter MeisterSinger-Klassiker mit neuer Komplikation: die Neo mit Zeigerdatum.
1.270,00 € – 1.290,00 €
Die Neo mit Zeigerdatum variiert diese Idee und folgt dabei der klassischen Regel, dass der Zeiger für die längeren Zeitabschnitte – hier sind es ganze Tage – der kürzeste ist: Der Datumskreis liegt, etwas vertieft, dicht um die Mitte des Zifferblatts, deutlich abgesetzt von Minuterie und Stundenzahlen. Seine Typografie und der kleine, nadelspitze Zeiger sind ganz MeisterSinger-typisch.
Die Neo gehört mit ihrer schmalen Lünette und dem gewölbten Hesalitglas zu den elegantesten Modellen in der MeisterSinger-Kollektion. Der Zeitmesser wird von einem Schweizer Automatikwerk angetrieben. Der Schraubboden des Edelstahlgehäuses ist mit dem Fermate-Logo graviert und trägt die Seriennummer der bis 3 bar wasserdichten Uhr.
Die Neo Zeigerdatum wurde mit einem renommierten IF Design Award ausgezeichnet.
Technik
Automatik
25 Steine
28800 Halbschwingungen pro Std. – 4 Hz
Gangreserve 38 Std.
Glas
Gehäuse
Durchmesser 36 mm
Höhe 9,7 mm
Wasserdichtigkeit
Neo Plus mit Zeigerdatum
Ein eleganter MeisterSinger-Klassiker mit neuer Komplikation: die Neo Plus mit Zeigerdatum.
1.370,00 € – 1.390,00 €
Die Neo Plus mit Zeigerdatum variiert diese Idee und folgt dabei der klassischen Regel, dass der Zeiger für die längeren Zeitabschnitte – hier sind es ganze Tage – der kürzeste ist: Der Datumskreis liegt, etwas vertieft, dicht um die Mitte des Zifferblatts, deutlich abgesetzt von Minuterie und Stundenzahlen. Seine Typografie und der kleine, nadelspitze Zeiger sind ganz MeisterSinger-typisch.
Die Neo Plus gehört mit ihrer schmalen Lünette und dem gewölbten Hesalitglas zu den elegantesten Modellen in der MeisterSinger-Kollektion. Der Zeitmesser wird von einem Schweizer Automatikwerk angetrieben. Der Schraubboden des Edelstahlgehäuses ist mit dem Fermate-Logo graviert und trägt die Seriennummer der bis 3 bar wasserdichten Uhr.
Technik
Automatik
25 Steine
28800 Halbschwingungen pro Std. – 4 Hz
Gangreserve 38 Std.
Glas
Gehäuse
Durchmesser 40 mm
Höhe 9,7 mm
Wasserdichtigkeit
Metris
Ein verlässlicher Begleiter teilt Ihren Rhythmus. Und gibt das Tempo vor.
1.590,00 €
Die typischen Merkmale der MeisterSinger-Uhren, der Nadelzeiger und die zweistelligen Stundenzahlen, werden bei der Metris durch ein rundes Lupendatum ergänzt. Was sie von den anderen Modellen vor allem unterscheidet, ist das schwungvoll geformte Gehäuse mit seinen konischen Flanken.
In der blauen Zifferblattvariante leuchten Nadelzeiger und Ziffern dank Super-Luminova-Beschichtung im Dunkeln kräftig nach.
Das Edelstahlgehäuse der Metris ist bis 20 bar wasserdicht; sein Oval integriert den Kronenschutz, der die Uhr zusätzlich schützt. Getragen wird sie mit der Größe 38 so sorglos – und so lässig – wie die Lieblingsjeans. Angetrieben wird die Metris von einem Schweizer Automatikkaliber. Sie trägt ein gewölbtes Saphirglas und einen sechsfach verschraubten Stahlboden.
Technik
Automatik
25 Steine
28800 Halbschwingungen pro Std. – 4 Hz
Datumsanzeige
Gangreserve 38 Std.
Glas
Gehäuse
Durchmesser 38 mm
Höhe 10,3 mm
Wasserdichtigkeit
Astroscope



Die Astroscope zeigt die Wochentage, wie es das zuvor noch nie gegeben hat: bezogen auf die Himmelskörper, die den Tagen seit altersher zugeordnet sind.
2.090,00 € – 2.110,00 €
Antikes Erbe
Es sind Sonne und Mond, die unsere Zeit für alle spür- und beobachtbar einteilen, in Tag und Nacht, in zwölf Monate pro Jahr. Die Einteilung in siebentägige Wochen jedoch folgt keinem astronomischen Rhythmus, sondern hat einen mythologischen Hintergrund. Sie geht wohl auf die Babylonier zurück, denen, wie vielen anderen Völkern auch, die Zahl Sieben als besonders heilig galt und mit sieben Himmelskörpern verbunden wurde: Sonne, Mond, Mars, Merkur, Jupiter, Venus und Saturn. So wie die meisten Planeten nach römischen Göttern benannt sind, so tragen die meisten Wochentage im Deutschen wie im Englischen die entsprechenden Namen aus der nordischen Mythologie. Durch die Geschichte hindurch hatte die Zuordnung von Wochentagen zu den Himmelskörpern Bestand:
Montag-Mond ☽
Dienstag-Mars ♂
Mittwoch-Merkur ☿
Donnerstag-Jupiter ♃
Freitag-Venus ♀
Samstag-Saturn ♄
Sonntag-Sonne ☉
Mit diesen Himmelskörpern und ihren klassischen Symbolen zeigt die Astroscope die Wochentage an, nicht etwa linear oder radial, sondern hin und her wandernd in einer Konstellation, wie sie sich nur alle zehn bis zwölf Jahre am südlichen Nachthimmel der Nordhalbkugel zeigt: Auch im Juli 2020 werden dort, mit Ausnahme der Sonne natürlich, alle Wochentags-Himmelskörper gleichzeitig zu sehen sein. Die Astroscope stilisiert diese Formation auf ihrem Zifferblatt; ein heller Punkt zeigt sich am Montag beim Mond-Symbol etwa bei 12 Uhr, am nächsten Tag links davon, beim Symbol für den Mars. Am Mittwoch erscheint er neben dem Merkur, etwa bei 9 Uhr; am Donnerstag neben dem Jupiter bei 3 Uhr …
Das ist ungewöhnlich und doch genauso leicht zu verstehen wie die Zeitanzeige mit nur einem Zeiger.
Angetrieben wird die Astroscope von einem Schweizer Automatikwerk, das durch den sechsfach verschraubten Glassichtboden betrachtet werden kann. Das Edelstahlgehäuse hat einen Durchmesser von schlanken 40 Millimetern und ist bis 5 bar wasserdicht.
Technik
Automatik
26 Steine
28800 Halbschwingungen pro Std. – 4 Hz
Glas
Gehäuse
Durchmesser 40 mm
Höhe 10,5 mm
Wasserdichtigkeit
Privat: Wall 18
Wand- und Tischuhr aus Glas in 18 cm Durchmesser.
Das Zifferblatt in ist weiß gehalten
und mit schwarzem Aufdruck versehen.
Angetrieben von einem flüsterleisen Quarzwerk.
0,00 €
Sorry, this product is not available to purchase in your country.
Privat: Wall 35
Wanduhr aus Glas in 35 cm Durchmesser mit Chrom-Einfassung.
Das Zifferblatt ist in weiß gehalten und mit schwarzem Aufdruck versehen.
Angetrieben von einem flüsterleisen Quarzwerk.
125,00 €
Sorry, this product is not available to purchase in your country.
Wall 39
Wanduhr aus Metall mit 39 cm Durchmesser.
Das Zifferblatt ist silberfarben ausgeführt
und mit blauen Ziffern versehen.
Angetrieben von einem flüsterleisen Quarzwerk.
295,00 €
Vorrätig

Privat: Test-Produkt
1,00 €

Privat: City Edition 2020 – Speicher am Stadthafen Münster
Man soll, so wird es uns beigebracht, sein Herz niemals an Dinge hängen. Aber natürlich hängt es an Orten, die uns lieb und wichtig sind und an die wir uns nur zu gern durch schöne, wertvolle Dinge erinnern lassen.
Eine Uhr für Menschen mit einer besonderen Verbindung zu Münster’s Hafen-Promenade und dem Hauptquartier der MeisterSinger.
1.790,00 €
Ein ganz besonderes Stück Münster fürs Handgelenk
Mit der Revitalisierung des ehemaligen Getreidespeichers am östlichen Ende des wunderschönen Münsteraner Stadthafens wurde in den 1990ern, die rasante Entwicklung des so genannten Kreativkais, zu einem der angesagtesten Stadtviertel Münsters vorangetrieben. Zusammen mit anderen Speichergebäuden verleiht der neun Geschosse hohe und denkmalgeschützte Speicher dem Münsteraner Stadthafen heute seine eindrucksvolle Atmosphäre.
Der Hafen von Münster ist einer der romantischsten Orte den die wunderschöne Domstadt vorzuweisen hat. Dort trifft Tradition auf Moderne und Kultur auf den Alltag. Wer einmal in einem der zahlreichen am Hafen ansässigen Lokalitäten gesessen hat, wird den Blick aufs Wasser und die eindrucksvolle Architektur nicht mehr vergessen.
Für Uhrenfreunde und alle, die Münster bereits im Herzen tragen
Die City Edition 2020 im klassischen MeisterSinger-Design einer N° 03 in 43 mm mit Datumsanzeige, erstrahlt auf der Front durch ein mittelblaues Zifferblatt mit Dégradé-Effekt und wurde mit silbernen Stundenappliken und goldenen Ziffern gekleidet.
Der Hinterglasdruck auf der Rückseite bildet die Silhouette des Hafenspeichers samt angrenzender Architektur ab und verwandelt diese wunderschöne Uhr mit schweizer Automatik-Werk in ein ganz besonderes Münster-Stück.
Nicht nur wer in Münster geboren und aufgewachsen ist kennt es: auch Wahl-Münsteraner, Studenten und viele Touristen wissen was wir meinen, wenn wir vom Münsteraner Lebensgefühl sprechen. Es ist eben etwas ganz Besonderes an dieser so lebenswerten Universitätsstadt.
Ein Stück dieses Gefühls, kann man jetzt jeder Zeit ganz nah bei sich tragen.
CIty Edition 2020 – Limitierte Edition „Speicher am Stadthafen in Münster“ mit Motivdruck auf dem Bodenglas. Gehäuse aus Edelstahl, Saphirglas, Swiss made, Automatik, Sellita SW 200-1, 43 mm, 38 Stunden Gangreserve, Wasserdicht bis zu 5 bar.
Technik
Automatik
Steine: 26
28800 Halbschwingungen pro Std. – 4 Hz
Gangreserve 38 Std.
Glas
Gehäuse
6-fach verschraubtem Glassichtboden mit Motivdruck
Durchmesser 43 mm
Höhe 11,5 mm
Wasserdichtigkeit
Privat: Edition 30 Jahre Deutsche Einheit
Limitierte Edition „30 Jahre Deutsche Einheit“ von MeisterSinger in Kooperation mit Mühle-Glashütte anlässlich des 30. Jahrestages der Wiedervereinigung.
1.990,00 €
Die Edition "30 Jahre Deutsche Einheit" greift als Einheitsuhr auf Basis des MeisterSinger-Klassikers N°03 die Nationalfarben der Bundesrepublik auf. Neben den in Gold gehaltenen Datumsangaben für 03, 10 und 30 sind auch die Stundenziffern vergoldet. Die Indizes bei 03, 06, 09 und 12 sind in Rot gehalten. So spielt das Design der Einheitsuhren geschmackvoll mit den Farben Schwarz, Rot, Gold.
Limitierte Edition „30 Jahre Deutsche Einheit“ von MeisterSinger in Kooperation mit Mühle-Glashütte anlässlich des 30. Jahrestages der Wiedervereinigung.
Gehäuse in 43 mm aus Edelstahl mit Saphirglas, Wasserdicht bis zu 5 bar. Angetrieben vom Automatikwerk Sellita SW 200-1 mit 38 Stunden Gangreserve. Swiss made.
Technik
Automatik mit Editions-Rotor
Steine: 26
28800 Halbschwingungen pro Std. – 4 Hz
Gangreserve 38 Std.
Glas
Gehäuse
Durchmesser 43 mm
Höhe 11,5 mm
Wasserdichtigkeit
Privat: Edition Netherlands 2020
MeisterSingers NL Edition 2020. Weltweit auf 60 Stück limitierte Sonderedition mit vergoldeter Lünette.
1.990,00 €
Jedes Jahr stellt MeisterSinger eine Uhr speziell für den niederländischen Markt her.
Die NL Edition 2020 zeichnet sich innerhalb der MeisterSinger Kollektion durch besondere Gestaltung aus. Das Zifferblatt besticht durch die Kombination der Farbe "Sonnenschliff Stahlblau" und harmonisierenden Stundenappliken, abgerundet durch die Inschrift "NL Edition". Einzigartig bei der MeisterSinger NL Edition ist auch die Krone, die jedes Jahr auf der linken Seite des Gehäuses sitzt und nicht wie bei Uhren üblich auf der rechten Seite. Das Gehäuse ist aus hochwertigem Edelstahl, bei 60 Stück ist die Lünette ebenfalls aus Edelstahl gerfertigt und bei 60 Stück zusätzlich mit einer 4N vergoldeten PVD-Beschichtung versehen.
Die NL Edition 2020 ist bereits die siebzehnte Sonderausgabe, die MeisterSinger exklusiv für niederländische Einzeigeruhr-Enthusiasten anfertigt. Sie besteht aus einem äußerst eleganten Gehäuse, bekannt aus der Pangaea-Familie und hat einen Durchmesser von 40 Millimetern. Angetrieben wird der Zeitmesser vom bewährten schweizerischen Automatikkaliber Sellita SW300-1, welches sich durch den 6-fach verschraubten Glassichtboden betrachten lässt.
Technik
Automatik
21 Steine
28800 Halbschwingungen pro Std. – 4 Hz
Gangreserve 42 Std.
Glas
Gehäuse
Durchmesser 40 mm
Höhe 10,1 mm
Wasserdichtigkeit
Privat: Edition Netherlands 2020
MeisterSingers NL Edition 2020. Weltweit auf 60 Stück limitierte Sonderedition.
1.890,00 €
Jedes Jahr stellt MeisterSinger eine Uhr speziell für den niederländischen Markt her.
Die NL Edition 2020 zeichnet sich innerhalb der MeisterSinger Kollektion durch besondere Gestaltung aus. Das Zifferblatt besticht durch die Kombination der Farbe "Sonnenschliff Stahlblau" und harmonisierenden Stundenappliken, abgerundet durch die Inschrift "NL Edition". Einzigartig bei der MeisterSinger NL Edition ist auch die Krone, die jedes Jahr auf der linken Seite des Gehäuses sitzt und nicht wie bei Uhren üblich auf der rechten Seite. Das Gehäuse ist aus hochwertigem Edelstahl, bei 60 Stück ist die Lünette ebenfalls aus Edelstahl gerfertigt und bei 60 Stück zusätzlich mit einer 4N vergoldeten PVD-Beschichtung versehen.
Die NL Edition 2020 ist bereits die siebzehnte Sonderausgabe, die MeisterSinger exklusiv für niederländische Einzeigeruhr-Enthusiasten anfertigt. Sie besteht aus einem äußerst eleganten Gehäuse, bekannt aus der Pangaea-Familie und hat einen Durchmesser von 40 Millimetern. Angetrieben wird der Zeitmesser vom bewährten schweizerischen Automatikkaliber Sellita SW300-1, welches sich durch den 6-fach verschraubten Glassichtboden betrachten lässt.
Technik
Automatik
21 Steine
28800 Halbschwingungen pro Std. – 4 Hz
Gangreserve 42 Std.
Glas
Gehäuse
Durchmesser 40 mm
Höhe 10,1 mm
Wasserdichtigkeit
Privat: Edition 75 Jaar Vrijheid
MeisterSingers Beitrag zum 75-jährigen Jubiläum der Befreiung der Niederlande. Weltweit auf 75 Stück limitierte Sonderedition.
1.075,00 €
MeisterSinger feiert 75 Jahre Freiheit der Niederlande. Das auf Basis der Urban Day Date basierende Sondermodell ist weltweit auf nur 75 Exemplare limitiert. Die Scheibe, die normalerweise den Wochentag auf der Urban Day Date anzeigt, wurde durch eine andere Scheibe ersetzt, auf der die Tage durch die folgenden Wörter ersetzt wurden:
Montag = 1. Vrijheid
Dienstag = 2. Democratie
Mittwoch = 3. Je Maintiendrai
Donnerstag = 4. Privilege
Freitag = 5. Soevereiniteit
Samstag = 6. Onafhankelijk
Sonntag = 7. Dankbaarheid
Außerdem erscheint die niederländische Flagge an jedem 5. des Monats. Das Zifferblatt ist in Saphirblau mit Dégradé-Effekt, Zeiger und Stundenanzeige sind in Weiß mit Super Luminova versehen. Um diese Idee zu unterstützen, wandte sich MeisterSinger an die Stiftung Vfonds. Von jedem verkauften Modell dieser Edition werden € 75,00 an diesen Fonds gespendet.
Die Vrijheid-Edition wird von einem zuverlässigen Automatikkaliber, dem Miyota 8265, angetrieben, dessen Funktion durch den verschraubten, durchsichtigen Glasboden des Edelstahlgehäuses eingesehen werden kann. Bewegt sich der Träger, versorgt der mit dem MeisterSinger-Logo gravierte Rotor das Uhrwerk mit frischer Energie. Die Feder speichert Energie für 42 Stunden präzisen Lauf.
Technik
Automatik
21 Steine
21600 Halbschwingungen pro Std. – 3 Hz
Gangreserve 42 Std.
Glas
Gehäuse
Durchmesser 40 mm
Höhe 13,25 mm
Wasserdichtigkeit
Privat: Urban Day Date
MeisterSingers Stadtkind hat dazugelernt. Die neue Einzeigeruhr Urban Day Date ist dynamischer und bietet eine komfortable Tag-/Datumsanzeige.
960,00 € – 1.015,00 €
Die typischen zweistelligen Stundenzahlen trägt die Urban Day Date als einzige MeisterSinger nur bei 02, 04, 08 und 10 Uhr, was ihr eine besondere Dynamik verleiht.
Angetrieben wird die Urban Day Date von einem zuverlässigen Automatikkaliber, dem Miyota 8285. Durch den verschraubten Glasboden des Edelstahlgehäuses lässt es sich beobachten: Bei jeder Bewegung des Trägers versorgt der mit dem MeisterSinger-Logo gravierte Rotor das Werk mit Energie. Das Federhaus speichert die Kraft für 42 Stunden präzisen Lauf und den mitternächtlichen Schritt der Datumsscheiben zum nächsten Kalendertag. Sollte der Besitzer die Uhr einmal über ein langes Wochenende abgelegt haben, lassen sich Wochentag und Datum schnell und unkompliziert über die Krone einstellen.
Standardauslieferung: Kalbslederband + gratis Gewebeband.
Technik
Automatik
21 Steine
21600 Halbschwingungen pro Std. – 3 Hz
Gangreserve 42 Std.
Glas
Gehäuse
Durchmesser 40 mm
Höhe 13,25 mm
Wasserdichtigkeit
Perigraph

Eine Uhr zur Feier des Tages. Denn der wird Ihnen auf dem offenen Datumsring angezeigt.
1.890,00 €
Sein Edelstahlgehäuse hat einen Durchmesser von 43 Millimetern, ist bis 5 bar wasserdicht und trägt ein gewölbtes Saphirglas über dem Zifferblatt. Durch den sechsfach verschraubten Glassichtboden lässt sich das Schweizer Automatikwerk betrachten, dessen Rotor die Uhr mit einer Gangreserve von 38 Stunden versorgt.
Für sein gestalterisches Gesamtkonzept wurde der Perigraph mit dem renommierten Red Dot Design Award ausgezeichnet.
Technik
Automatik
25 Steine
28800 Halbschwingungen pro Std. – 4 Hz
Gangreserve 38 Std.
Glas
Gehäuse
Durchmesser 43 mm
Höhe 11,5 mm
Wasserdichtigkeit
Edition 366
Auf 100 Stück limitierte Edition. Wie ihre Vorläufer Ausdruck von Kultiviertheit, von gutem Geschmack und technischer Perfektion.
2.190,00 €
Nur sehr selten – und dann nur in kleiner Auflage – produziert das Haus ein Modell, das so wirkt, als sei es gar nicht neu, sondern ein Museumsstück. Dazu gehört die neue Edition 366, deren Name auf ihr Erscheinungsjahr verweist: Das Jahr 2020 ist ein Schaltjahr, hat statt 365 Tagen 366. Schalttage wurden schon in der Antike eingeführt, um die Tatsache auszugleichen, dass das Sonnenjahr etwas länger ist als 365 Tage. Aber erst die frühe Neuzeit machte mit dem Gregorianischen Kalender dieses Phänomen wirklich handhabbar: mit jeweils 97 Schalttagen in 400 Jahren. Es ist bestimmt kein Zufall, dass zur selben Zeit die ersten tragbaren Zeitmesser entstanden– zunächst natürlich nur mit einem Zeiger –, mit denen sich der Tag viel besser organisieren ließ. Ihre wohl elegantesten Nachfolger waren die französischen Taschenuhren des 18. und frühen 19. Jahrhunderts. Einer Zeit, in der die Aufklärung Vernunft und Wissenschaft gegen Aberglauben und Willkür setzte.
Mit zierlicher Schreibschrift auf opalin-weißem Zifferblatt erinnert die Edition 366 an den Stil dieser Zeit. Die aufwendig unterteilte Minuterie – volle und Viertelstunden tragen eine rote, halbe Stunden eine blaue Markierung – erleichtert den Überblick und lässt die Uhr dabei keineswegs bunt aussehen. Das Blatt ist hell, aber nicht blass. Auch der mit 25 Millimetern ungewöhnlich lange, mit Gegengewichten ausgestattete Pfeilzeiger folgt historischen Formen und betont dabei den Anspruch der Uhr an wissenschaftliche Systematik und Präzision. Auch das Schweizer Handaufzugswerk der Edition 366, das Unitas 6498-1, steht in dieser Tradition: Ursprünglich für Taschenuhren entwickelt, schwingt seine große Unruh langsam, aber exakt mit 2,5 Hertz.
Die Edition ist 366 ist wie ihre Vorläufer Ausdruck von Kultiviertheit, von gutem Geschmack und technischer Perfektion. Und nicht zuletzt davon, dass sich ihr Besitzer nicht von Sekunden jagen lässt, sondern auch zeitlich stets die Übersicht behält. Genau wie ihre noblen Vorbilder sind die Uhren der Edition 366 sehr rar: Nur 100 Stück werden davon gebaut. Und erinnert daran, dass manche Jahre ganz anders sind.
Technik
Handaufzug
17 Steine
18000 Halbschwingungen pro Std. – 2,5 Hz
Gangreserve 46 Std.
Glas
Gehäuse
Durchmesser 43 mm
Höhe 12,6 mm
Wasserdichtigkeit
Privat: Salthora Meta
Kraftvoll und präzise: Technik und Optik dieses einzigartigen Uhrenkonzepts sind derselben Idee verpflichtet.
2.690,00 € – 2.985,00 €
Kraftvoll und dynamisch wirkt auch die Gestaltung der Uhr mit den markanten, applizierten Minutenziffern. Das Edelstahlgehäuse der Salthora Meta hat einen Durchmesser von 43 Millimetern und ist bis 5 bar wasserdicht. Es trägt ein gewölbtes Saphirglas über dem Zifferblatt; durch den sechsfach verschraubten Glasboden lässt sich das Schweizer Automatikwerk betrachten, das die Salthora Meta kraftvoll antreibt. Unsere Salthora Meta-Modelle sind mit Doppelfaltschließen ausgestattet.
Technik
26 Steine
28800 Halbschwingungen pro Std. – 4 Hz
Gangreserve 38 Std.
Glas
Gehäuse
Durchmesser 43 mm
Höhe 13 mm
Wasserdichtigkeit
Metris „Mellow Yellow“ Edition
Ein verlässlicher Begleiter teilt Ihren Rhythmus. Und gibt das Tempo vor.
Als Black Line „Mellow Yellow“ Edition mit gelbfarbenem Zifferblatt und tiefschwarzem Gehäuse mit diamantähnlicher Kohlenstoffbeschichtung (DLC).
1.690,00 €
Die typischen Merkmale der MeisterSinger-Uhren, der Nadelzeiger und die zweistelligen Stundenzahlen, werden bei der Metris durch ein rundes Lupendatum ergänzt. Was sie von den anderen Modellen vor allem unterscheidet, ist das schwungvoll geformte Gehäuse mit seinen konischen Flanken.
Das Edelstahlgehäuse der Metris ist bis 20 bar wasserdicht; sein Oval integriert den Kronenschutz, der die Uhr zusätzlich schützt. Getragen wird sie mit der Größe 38 so sorglos – und so lässig – wie die Lieblingsjeans. Angetrieben wird die Metris von einem Schweizer Automatikkaliber. Sie trägt ein gewölbtes Saphirglas und einen sechsfach verschraubten Stahlboden.
In der Black-Line-Ausführung ist exakt der Teil des Zeigers rot markiert, der über den Stundenkreis streicht; das Edelstahlgehäuse trägt seine mattschwarze DLC (DLC – diamond-like carbon coating) Beschichtung auch auf der Gehäuserückseite.
Technik
25 Steine
28800 Halbschwingungen pro Std. – 4 Hz
Datumsanzeige
Gangreserve 38 Std.
Glas
Gehäuse
Durchmesser 38 mm
Höhe 10,3 mm
Wasserdichtigkeit
N° 02
Wer sonst nur einen Blick auf die Uhr wirft, sollte jetzt mal einen darunter werfen. So können Sie das Taschenuhrwerk bei seiner Präzisionsarbeit beobachten.
1.990,00 € – 2.285,00 €
Die farblich auf Blatt und Zeiger abgestimmten Stundenindizes, MeisterSinger-typisch ringsum zweistellig – sind als Appliken auf das Blatt gesetzt und wirken damit besonders prägnant. Das kräftige, bis 5 bar wasserdichte Gehäuse hat einen Durchmesser von 43 Millimetern und trägt ein gewölbtes Saphirglas.
Technik
Handaufzug
17 Steine
18000 Halbschwingungen pro Std. – 2,5 Hz
Gangreserve 46 Std.
Glas
Gehäuse
Durchmesser 43 mm
Höhe 12,6 mm
Wasserdichtigkeit
N° 02
Wer sonst nur einen Blick auf die Uhr wirft, sollte jetzt mal einen darunter werfen. So können Sie das Taschenuhrwerk bei seiner Präzisionsarbeit beobachten.
1.990,00 € – 2.285,00 €
Die farblich auf Blatt und Zeiger abgestimmten Stundenindizes, MeisterSinger-typisch ringsum zweistellig – sind als Appliken auf das Blatt gesetzt und wirken damit besonders prägnant. Das kräftige, bis 5 bar wasserdichte Gehäuse hat einen Durchmesser von 43 Millimetern und trägt ein gewölbtes Saphirglas.
Technik
Unitas 6498-1
Handaufzug
17 Steine
18000 Halbschwingungen pro Std. – 2,5 Hz
Gangreserve 46 Std.
Glas
Gehäuse
Durchmesser 43 mm
Höhe 12,6 mm
Wasserdichtigkeit
Privat: Neo
Erleben Sie das Design der klassischen Moderne – aber lassen Sie sich per Datumsanzeige auch immer wieder an das Heute erinnern.
1.090,00 € – 1.110,00 €
Aber die Neo ist ein jüngerer Entwurf und durch und durch MeisterSinger, mit dem einzelnen Stundenzeiger und den durchgehend zweistelligen Stundenziffern in sachlicher Typografie. Rund wie die Uhr ist auch das Datumsfenster bei der „6“.
Ihr schlankes Edelstahlgehäuse hat einen Durchmesser von 36 Millimetern und ist bis 3 bar wasserdicht. Der Boden ist mit der Fermate graviert, dem musikalischen MeisterSinger-Logo. Angetrieben wird die Neo von einem Schweizer Automatikwerk mit einer Gangreserve von 38 Stunden.
Technik
Automatik
25 Steine
28800 Halbschwingungen pro Std. – 4 Hz
Gangreserve 38 Std.
Glas
Gehäuse
Durchmesser 36 mm
Höhe 9,7 mm
Wasserdichtigkeit
Lunascope



Abnehmend hektisch, zunehmend himmlisch: die erste MeisterSinger mit Mondphasenmodul.
3.590,00 €
Das schlanke Edelstahlgehäuse der Pangaea-Familie rahmt eine ungewöhnlich große Mondphasenanzeige: Die obere Hälfte des Zifferblatts ist schwungvoll ausgeschnitten; darin bewegt sich mit dunkelblauem, sternbestandenem Grund der goldene Mond. Golden sind in dieser Ausführung auch die aufgesetzten Stundenziffern und die Einfassung des Datumsfensters.
Dem natürlichen Eindruck des Erdtrabanten entspricht die astronomische Präzision, mit der die Lunascope die Mondphasen darstellt. Für eine Erdumrundung benötigt der Mond 29 Tage, 12 Stunden, 44 Minuten und 2,9 Sekunden. Die meisten Uhren runden das mit ihrem Räderwerk auf 29,5 Tage ab – sie gehen damit pro Jahr um 8 Stunden falsch und müssen alle drei Jahre um einen Tag korrigiert werden. Das für MeisterSinger entwickelte Räderwerk der Lunascope arbeitet sehr viel genauer. Ihre Mondphasenindikation benötigt erst nach 122 Jahren eine kleine Nachhilfe. Das mit dem Mondphasenmodul versehene Schweizer Automatikwerk der Lunascope lässt sich durch den verschraubten Glasboden des 40-Millimeter-Gehäuses betrachten.
Unsere himmlischen Lunascope-Modelle sind mit Doppelfaltschließen ausgestattet.
Für ihr herausragendes Design wurde die Lunascope mit dem iF Design Award, dem Red Dot Design Award sowie dem German Design Award ausgezeichnet.
Technik
Automatik
25 Steine
28800 Halbschwingungen pro Std. – 4 Hz
Gangreserve 38 Std.
Glas
Gehäuse
Durchmesser 40 mm
Höhe 12,0 mm
Wasserdichtigkeit
Privat: Singulator
Weltweit auf 25 Stück limitierte Sonderedition dieses MeisterSinger-Klassikers in der Black Line Version.
4.475,00 € – 4.490,00 €
Doch im Unterschied zu den klassischen Regulatoren steht nicht der Minuten-, sondern der Stundenzeiger einzeln im Zentrum. Auf den Hilfszifferblättern werden Minuten und Sekunden angezeigt. Damit folgt der Singulator dem Leitthema des Hauses: das Wesentliche sichtbar zu machen.
Für die höchst präzise Anzeige setzt MeisterSinger ein technisch raffiniertes Modul auf das bewährte Unitas-Handaufzugswerk. Das Stahlgehäuse hat einen Durchmesser von 43 Millimetern und einen verschraubten Glassichtboden.
Der preisgekrönte Klassiker wurde nun in der Black Line Variante neu aufgelegt. Streng limitiert auf nur 25 Exemplare weltweit.
Technik
Handaufzug
17 Steine
18000 Halbschwingungen pro Std. – 2,5 Hz
Zentrale Stunde, dezentrale Minute und Sekunde
Gangreserve 46 Std.
Glas
Gehäuse
Durchmesser 43 mm
Höhe 13,3 mm
Wasserdichtigkeit
Metris
Ein verlässlicher Begleiter teilt Ihren Rhythmus. Und gibt das Tempo vor.
Als Bronze Line eine Neuinterpretation des traditionsreichen Materials.
1.975,00 € – 1.990,00 €
Die typischen Merkmale der MeisterSinger-Uhren, der Nadelzeiger und die zweistelligen Stundenzahlen, werden bei der Metris durch ein rundes Lupendatum ergänzt. Was sie von den anderen Modellen vor allem unterscheidet, ist das schwungvoll geformte Gehäuse mit seinen konischen Flanken.
In der Bronze Version wird die Metris in jedem Fall zum Hingucker, auch wenn statt der Wildnis die Gala ruft. Das historische Gehäusematerial, Ziffern und Zeiger in „Old Radium“(Superluminova) sowie die instrumentelle rote Zeigerspitze stehen im Kontrast zum tiefblauen Sonnenschliff des Blattes.
Das Bronzegehäuse der Metris hat einen Durchmesser von 38 Millimetern, ist bis 20 bar wasserdicht und trägt einen sechsfach verschraubten Edelstahlboden. Angetrieben wird die Uhr von einem Schweizer Automatikwerk.
Einzeigeruhr Metris von MeisterSinger aus Bronze mit Datumsanzeige und Saphirglas, Wasserdicht bis zu 20 bar, Swiss made, 38 mm, Automatik, 38 Stunden Gangreserve.
Technik
25 Steine
28800 Halbschwingungen pro Std. – 4 Hz
Datumsanzeige
Gangreserve 38 Std.
Glas
Gehäuse
Durchmesser 38 mm
Höhe 10,3 mm
Wasserdichtigkeit
Metris
Ein verlässlicher Begleiter teilt Ihren Rhythmus. Und gibt das Tempo vor.
Als Black Line tiefschwarz mit diamantähnlicher Kohlenstoffbeschichtung (DLC).
1.675,00 € – 1.690,00 €
Die typischen Merkmale der MeisterSinger-Uhren, der Nadelzeiger und die zweistelligen Stundenzahlen, werden bei der Metris durch ein rundes Lupendatum ergänzt. Was sie von den anderen Modellen vor allem unterscheidet, ist das schwungvoll geformte Gehäuse mit seinen konischen Flanken.
In der Black Line-Ausführung ist das 38 mm Edelstahlgehäuse tiefschwarz mit Carbon beschichtet und matt sandgestrahlt. Die diamantähnliche Kohlenstoffschicht (DLC – diamond-like carbon) ist besonders abriebfest und unempfindlich.
Ein mattes, tiefes Schwarz zeigt auch das Zifferblatt, auf denen sich umso deutlicher die Ziffern und Markierungen abheben: Ihre Farbe wirkt am Tag wie die patinierten Radium-Anzeigen historischer Uhren; nachts leuchten sie dank Super-Luminova-Beschichtung kräftig nach. Die Länge des roten Zeigersegments ist exakt auf die Geometrie des Zifferblatts abgestimmt, ebenso wie die roten Akzente der Indizes, die dem Blatt eine strenge Struktur verleihen.
Das Edelstahlgehäuse der Metris ist bis 20 bar wasserdicht; sein Oval integriert den Kronenschutz, der die Uhr zusätzlich schützt. Angetrieben wird die Metris von einem Schweizer Automatikkaliber. Sie trägt ein gewölbtes Saphirglas und einen sechsfach verschraubten Stahlboden.
Technik
25 Steine
28800 Halbschwingungen pro Std. – 4 Hz
Datumsanzeige
Gangreserve 38 Std.
Glas
Gehäuse
Durchmesser 38 mm
Höhe 10,3 mm
Wasserdichtigkeit
Metris
Ein verlässlicher Begleiter teilt Ihren Rhythmus. Und gibt das Tempo vor.
1.590,00 €
Die typischen Merkmale der MeisterSinger-Uhren, der Nadelzeiger und die zweistelligen Stundenzahlen, werden bei der Metris durch ein rundes Lupendatum ergänzt. Was sie von den anderen Modellen vor allem unterscheidet, ist das schwungvoll geformte Gehäuse mit seinen konischen Flanken.
Das Edelstahlgehäuse der Metris ist bis 20 bar wasserdicht; sein Oval integriert den Kronenschutz, der die Uhr zusätzlich schützt.
Getragen wird sie mit der Größe 38 so sorglos – und so lässig – wie die Lieblingsjeans. Angetrieben wird die Metris von einem Schweizer Automatikkaliber. Sie trägt ein gewölbtes Saphirglas und einen sechsfach verschraubten Stahlboden.
Technik
Automatik
25 Steine
28800 Halbschwingungen pro Std. – 4 Hz
Datumsanzeige
Gangreserve 38 Std.
Glas
Gehäuse
Durchmesser 38 mm
Höhe 10,3 mm
Wasserdichtigkeit
Perigraph

Eine Uhr zur Feier des Tages. Denn der wird Ihnen auf dem offenen Datumsring angezeigt.
Als Bronze Line eine Neuinterpretation des traditionsreichen Materials.
2.175,00 € – 2.190,00 €
In der Bronze-Version wird dieser Eindruck noch verstärkt. Sie wirkt damit wie ein nobles Bekenntnis zu wissenschaftlichen Traditionen. Das historische Gehäusematerial, Ziffern und Zeiger in „Old Radium“(Superluminova) sowie die instrumentelle rote Zeigerspitze stehen im Kontrast zum tiefblauen Sonnenschliff des Blattes.
Das Gehäuse misst einen Durchmesser von 43 Millimetern, ist bis 5 bar wasserdicht und trägt ein gewölbtes Saphirglas über dem Zifferblatt. Durch den sechsfach verschraubten Glassichtboden lässt sich das Schweizer Automatikwerk betrachten, dessen Rotor die Uhr mit einer Gangreserve von 38 Stunden versorgt.
Für sein gestalterisches Gesamtkonzept wurde der Perigraph mit dem renommierten Red Dot Design Award ausgezeichnet.
Technik
Automatik
26 Steine
28800 Halbschwingungen pro Std. – 4 Hz
Gangreserve 38 Std.
Glas
Gehäuse
Durchmesser 43 mm
Höhe 11,5 mm
Wasserdichtigkeit
Metris
Ein verlässlicher Begleiter teilt Ihren Rhythmus. Und gibt das Tempo vor.
1.590,00 €
Die typischen Merkmale der MeisterSinger-Uhren, der Nadelzeiger und die zweistelligen Stundenzahlen, werden bei der Metris durch ein rundes Lupendatum ergänzt. Was sie von den anderen Modellen vor allem unterscheidet, ist das schwungvoll geformte Gehäuse mit seinen konischen Flanken.
Das Edelstahlgehäuse der Metris ist bis 20 bar wasserdicht; sein Oval integriert den Kronenschutz, der die Uhr zusätzlich schützt. Getragen wird sie mit der Größe 38 so sorglos – und so lässig – wie die Lieblingsjeans. Angetrieben wird die Metris von einem Schweizer Automatikkaliber. Sie trägt ein gewölbtes Saphirglas und einen sechsfach verschraubten Stahlboden.
Technik
Automatik
25 Steine
28800 Halbschwingungen pro Std. – 4 Hz
Datumsanzeige
Gangreserve 38 Std.
Glas
Gehäuse
Durchmesser 38 mm
Höhe 10,3 mm
Wasserdichtigkeit
Salthora Meta X Transparent

Auftauchen und abtauchen im eigenen Rhythmus. Luxus für die einen, normal für Freunde der Salthora Meta X.
Auf weltweit 150 Exemplare limitierte Edition mit transparentem Zifferblatt.
3.690,00 €
Zur Zeit nicht auf Lager
Raffinierte Feinmechanik macht diese ungewöhnliche Zeitanzeige zu einem besonderen Erlebnis: Weil über 60 Minuten Spannung für den Stundensprung angesammelt wird, vollzieht er sich blitzschnell und exakt, vom menschlichen Auge kaum wahrzunehmen.
Kraftvoll und dynamisch wirkt auch die Gestaltung der Uhr mit den markanten, applizierten Minutenziffern. Das Edelstahlgehäuse der Salthora Meta X hat einen Durchmesser von 43 Millimetern. Es trägt ein gewölbtes Saphirglas über dem Zifferblatt und hat einen sechsfach verschraubten Boden. Mit verschraubter Krone, drehbarer Keramiklünette und 20-Bar-Wasserdichtigkeit ist sie bestens fürs urbane Abenteuer gerüstet.
Der auf weltweit 150 Exemplare limitierte Zeitmesser kommt zusammen im Bundle mit passendem Albanu-Band, welches eigens mit der Manufaktur aus Monaco für MeisterSinger gefertigt wurde.
Technik
26 Steine
28800 Halbschwingungen pro Std. – 4 Hz
Gangreserve 38 Std.
Glas
Gehäuse
Drehbare Keramiklünette
Verschraubte Krone mit Kronenschutz
Durchmesser 43 mm
Höhe 13 mm
Wasserdichtigkeit
Privat: Urban Day Date
MeisterSingers Stadtkind hat dazugelernt. Die Einzeigeruhr Urban Day Date ist dynamischer und bietet eine komfortable Tag-/Datumsanzeige.
960,00 € – 1.015,00 €
Die typischen zweistelligen Stundenzahlen trägt die Urban Day Date als einzige MeisterSinger nur bei 02, 04, 08 und 10 Uhr, was ihr eine besondere Dynamik verleiht.
Angetrieben wird die Urban Day Date von einem zuverlässigen Automatikkaliber, dem Miyota 8285. Durch den verschraubten Glasboden des Edelstahlgehäuses lässt es sich beobachten: Bei jeder Bewegung des Trägers versorgt der mit dem MeisterSinger-Logo gravierte Rotor das Werk mit Energie. Das Federhaus speichert die Kraft für 42 Stunden präzisen Lauf und den mitternächtlichen Schritt der Datumsscheiben zum nächsten Kalendertag. Sollte der Besitzer die Uhr einmal über ein langes Wochenende abgelegt haben, lassen sich Wochentag und Datum schnell und unkompliziert über die Krone einstellen.
Standardauslieferung: Kalbslederband + gratis Gewebeband.
Technik
Automatik
21 Steine
21600 Halbschwingungen pro Std. – 3 Hz
Gangreserve 42 Std.
Glas
Gehäuse
Durchmesser 40 mm
Höhe 13,25 mm
Wasserdichtigkeit
Milanaiseband klassisch (schmal)
Zeitlos klassisch – hochwertiges Milanaiseband aus Edelstahl in schmaler Ausführung.
250,00 €
Alle Edelstahl-Armbänder sind mit einer MeisterSinger Logo-Gravur auf der Schließe versehen. Bestimmen Sie selbst, was Standard ist.
Wählen Sie das Band passend zu Ihrer Uhr und Ihrem Geschmack.